Informatische Bildung im SachunterrichtEvaluationsstudie zum code.org Express Kurs 2021
|
Dieses Biblionetz-Objekt existiert erst seit Mai 2024.
Es ist deshalb gut möglich, dass viele der eigentlich vorhandenen Vernetzungen zu älteren Biblionetz-Objekten bisher nicht erstellt wurden.
Somit kann es sein, dass diese Seite sehr lückenhaft ist.
Zusammenfassungen
In der vorliegenden Arbeit geht es um Informatische Bildung im Sachunterricht.
Darüber, dass das Lernen über und das Lernen mit digitalen Medien Teil der allgemeinen
Bildung sein muss, besteht seit Anfang der 2010er Jahre weitestgehend
ein Konsens in den politischen, gesellschaftlichen und bildungswissenschaftlichen
Diskursen. Wie jedoch das Digitale in die Schule kommen kann, wird weiterhin
diskutiert. Insbesondere zur informatischen Bildung in der Elementar- und
Primarstufe ist noch vieles ungeklärt. Die Frage nach fundierten didaktischen
Ansätzen zur informatischen Bildung in der Primarstufe ist daher besonders relevant
für den Forschungsdiskurs des Sachunterrichts: Die Lebenswelt der Kinder,
die zu ergründen der Sachunterricht zum Ziel hat, wird durch die Digitalisierung
stark beeinflusst. Es stellt sich die Frage, wie die Sachunterrichtsdidaktik
dem begegnen muss. Ebenso relevant ist das Thema dieser Arbeit jedoch für
die unterrichtliche Praxis: Es sind mittlerweile eine Vielzahl von Angeboten zum
Lernen mit und über Computer verfügbar. Viele Lehrgänge stammen aus anderen
Ländern, die in der Digitalisierung der Schulen viel weiter sind als Deutschland.
In der Praxis brauchen Lehrpersonen daher eine verlässliche Orientierung, um
zu entscheiden, welche Kurse für den Sachunterricht passend und auch wirksam
sind. Zu diesen Fragen soll die vorliegende Masterarbeit einen Beitrag leisten.
Der Text dieser Masterarbeit umfasst drei Teile. Im ersten Teil wird der theoretische
Hintergrund des Themas skizziert. Das sind zum einen die informatische
Bildung im Sachunterricht und deren Didaktik, und zum anderen das Lernen
mit elektronischen Medien. Mithilfe der zentralen Begriffe dieser Grundlagen
und in Bezug auf die herausgearbeiteten Forschungsdesiderate wird anschließend
eine konkrete empirische Forschungsfrage abgeleitet. Darauf aufbauend wurde ein Lernforschungsprojekt zur informatischen Bildung im Sachunterricht entwickelt
und an einer Berliner Grundschule durchgeführt. Dieses Projekt verfolgte
das Ziel, einen konkreten Lehrgang zur informatischen Bildung in der Primarstufe
wissenschaftlich zu evaluieren. Dazu wurde der code.org Express Kurs
2021 ausgewählt. Die Evaluation wird im zweiten Teil der Arbeit vorgestellt,
dort wird auch die Auswahl der Intervention begründet. Der dritte Teil dieser
Arbeit interpretiert die aus dem Lernforschungsprojekt gewonnenen Erkenntnisse
und schließt den Text mit einem Ausblick auf mögliche Schlussfolgerungen ab.
Das primäre Anliegen dieser Arbeit ist es also, einen konkreten informatikbezogenen
Lehrgang (code.org Express Kurs 2021) wissenschaftlich zu evaluieren
und hinsichtlich seiner Praxistauglichkeit zu bewerten. Da zur Messung von
informatischen Kompetenzen in der Primarstufe noch kein wissenschaftlich fundiertes
Instrument verfügbar ist, wurde für das Lernforschungsprojekt ein eigener
Test entwickelt. Dieses Messinstrument wird, neben dem Hauptanliegen der
Masterarbeit, im zweiten Teil beschrieben und im dritten Teil diskutiert.
Von Viola Backhau in der Masterarbeit Informatische Bildung im Sachunterricht (2023) Diese Masterarbeit erwähnt ...
Diese Masterarbeit erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Eltern, Informatik-Didaktik, Informatik-Unterricht (Fachinformatik), Informatikunterricht in der Schule, Internet, Schweiz |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zeitleiste
Volltext dieses Dokuments
Informatische Bildung im Sachunterricht: Gesamtes Buch als Volltext (: , 651 kByte; : ) |
Anderswo suchen
Beat und diese Masterarbeit
Beat hat diese Masterarbeit erst in den letzten 6 Monaten in Biblionetz aufgenommen. Er hat diese Masterarbeit einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.