Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Abstracts
In diesem Kapitel geht es um den Wechsel vom Schreiben einzelner Codestücke zum Gestalten ganzer Applikationen (Computerspiele und Geschichten) auch ausserhalb des Informatikunterrichts als motivationsfördernde Massnahme
In chapter 3, From Code to Applications, we focus on the emergence of programming artifacts or applications as the focal point of learning. Learning programming once prized coding accuracy and efficiency as the signifiers of success. Today, however, rather than programming for the sake of programming, students can create authentic applications (such as games and stories) as part of a larger learning community. We present different examples of game designs, digital storytelling, and animations that showcase how applications situate the learning of key programming concepts and skills in different contexts.
From Code to Applications: Artikel als Volltext (: , 172 kByte)
Search at other places
Beat and dieses Kapitel
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren. Beat selbst sagt, er habe dieses Dokument gelesen.
Biblionetz-History
Webzugriffe Biblionetz-Verweise auf 'From Code to Applications' Biblionetz-Verweise von 'From Code to Applications'