Diese Seite wurde seit 16 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Abstracts
Wenn es gelingen soll, die Bildungskrise zu überwinden, so bedarf es vor allem gesellschaftlicher, politischer und ökonomischer Zielvorstellungen, mit denen wir die Jugend iiberzeugen können, für eine lohnende Zukunft zu lernen und zu leben. - In diesem Kapitel wird der Versuch unternommen, eine Antizipation für das Leben irn Jahre 1997 zu entwickeln. Hierzu werden zunächst zentrale Prämissen beschrieben. Darauf aufbauend werden zwei alternative Gesellschaftsformen als Denkmodelle gezeichnet, die sich durch das Maß der Integration von Inforrnationstechnik deutlich unterscheiden: die "Homuter-Gesellschaft" und die "human-alternative" Gesellschaft. Es wird deutlich, daß die Homuter-Gesellschaft die anstrebenswertere Zielvorstellung ist.
1997 - Konzepte einer Welt von morgen: Artikel als Volltext (: , 1470 kByte)
Search at other places
Beat and dieser Text
Beat hat Dieser Text während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.
Biblionetz-History
Webzugriffe Biblionetz-Verweise auf '1997 - Konzepte einer Welt von morgen' Biblionetz-Verweise von '1997 - Konzepte einer Welt von morgen'