Diese Seite wurde seit 7 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Comments
Es ist die Absicht dieser Arbeit, die unkritische Rhetorik der Technologiefreaks zu entlarven und stattdessen einige theoretisch fundierte Modelle für schulisches Lernen darzustellen.
Bis jetzt ist keine Initiative bekannt, die von konkreten Bildungszielen und Lehr- und Lernprozessen ausgehend nach Einsatzmöglichkeiten neuer Technologien sucht und daraus ein System gemacht hätte, das vergleichbar dem ECDL auch geprüft werden könnte.
These 2: Der besonders enthusiastische Hinweis auf den Neuheits- und InnovationsCharakter von neuen Medien und Technologien und die sehr ausgeprägte Hardware- und Softwareorientierung stehen meist im umgekehrt proportionalen Zusammenhang zur Didaktisierung und Orientierung an konkreten Lehr- und Lernprozessen.
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieser Text ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.
Biblionetz-History
Webzugriffe Biblionetz-Verweise auf 'Für einen D.ECDL, den didaktischen ECDL' Biblionetz-Verweise von 'Für einen D.ECDL, den didaktischen ECDL'