Diese Seite wurde seit 3 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Abstracts
This chapter shows that topic maps provide us with two different and important views into an information space: (1) a resource-centric view, one in which we use metadata to describe the resources we reference with topics, and (2) a subject-centric view, in which topic maps provide the tools necessary to represent, to "talk about" subjects. These views, when coupled with the "topic map attitude" that topic maps, where possible, should be unified through merging, provide us with the opportunity for global knowledge interchange.
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieser Text ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.
Biblionetz-History
Webzugriffe Biblionetz-Verweise auf 'A Perspective on the Quest for Global Knowledge Interchange' Biblionetz-Verweise von 'A Perspective on the Quest for Global Knowledge Interchange'