Diese Seite wurde seit 7 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Dieses Kapitel fasst die Gesamtergebnisse der Studie zusammen und spricht zehn Empfehlungen aus, indem es die Kernelemente regionaler IT-Integration herausstellt. Genauere Informationen über die teilnehmenden Regionen finden sich in den Regionenberichten sowie in den Best Practice-Berichten.
Was kann man aus den Initiativen zur Integration neuer Medien, die Staaten. Regionen und Schulen bisher durchgeführt haben, für Deutschland lernen? Diese Studie der Bertelsmann Stiftung und der Heinz Nixdorf Stiftung hat zum Ziel, die Hauptfaktoren für eine erfolgreiche IT-Integration in allen Schulen einer Region zu identifizieren. Wie funktioniert die flächendeckende Integration neuer Medien am besten? Ausgehend von der Annahme, dass eine umfassende IT-Integration am sinnvollsten durch die Region, das heißt durch die den Schulen übergeordnete Verwaltungsebene geleistet werden kann, untersucht diese Studie Regionen, die vorbildliche IT-Strategien erfolgreich umgesetzt haben. Die folgenden Ergebnisse beziehen sich auf diese ausgewählten Regionen.
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieser Text ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.
Biblionetz-History
Webzugriffe Biblionetz-Verweise auf 'Erfolgsfaktoren für regionale Medienintegration' Biblionetz-Verweise von 'Erfolgsfaktoren für regionale Medienintegration'