Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
An Schweizer Fachhochschulen sind in den letzten zwei Jahren allein durch den "Swiss
Virtual Campus" (www.virtualcampus.ch/, www.creatools.ch) über 40 E-Learning Projekte
lanciert worden. Weitere Projekte werden intern finanziert. Erste Fallstudien und
Evaluationen berichten von positiven Erfahrungen (vgl. Gröhbiel 2002, zhw info 2002). Es
kann aber heute noch nicht schlüssig beantwortet werden, welche Formen des E-Learning sich bewähren und im Unterricht durchsetzen werden. Diese Dokumentation hilft Ihnen zu prüfen, welchen Nutzen E-Learning in Ihrer Situation
bringen kann und mit welchem Aufwand Sie rechnen müssen.
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieser Text ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.
Biblionetz-History
Webzugriffe Biblionetz-Verweise auf 'Kosten und Nutzen des E-Learning an der Fachhochschule' Biblionetz-Verweise von 'Kosten und Nutzen des E-Learning an der Fachhochschule'