Diese Seite wurde seit 20 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Dieser Beitrag skizziert die Entstehung sowie die Ziele und Schwerpunkte des Aktionprogramms "Intel(R) Lehren für die Zukunft". Er geht kurz auf die Konzeption der Fortbildung selbst ein, auf ihre Anpassung an deutsche und länderspezifische Gegebenheiten sowie auf die Organisation der Fortbildungsveranstaltungen selbst. Eine zentrale Datenbank sorgt für eine effiziente Verwaltung dieser umfangreichen Fortbildungsmaßnahme, das Multiplikatorenprinzip für eine Anpassung der Schulungen an die Gegebenheiten vor Ort. Aufgrund der bisherigen Erfahrungen wurden die Schulungsmaterialien bereits überarbeitet und erweitert.
Beat und dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel ins Biblionetz aufgenommen hat. Er hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.
Biblionetz-History
Webzugriffe Biblionetz-Verweise auf 'Intel(R) Lehren für die Zukunft' Biblionetz-Verweise von 'Intel(R) Lehren für die Zukunft'