Diese Seite wurde seit 3 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Das Interesse an der Gestaltung neuer Lernumgebungen geht heute über die Grenzen des Fachpersonals von Förderprojekten hinaus und erweitert die Zielgruppe der Interessenten um Lehrverantwortliche, Tutoren und Entscheidungsträger der Hochschulen. Die Veranschaulichung dieser Gestaltung erfolgt über Szenarien, welche als in sich abgeschlossene Lerasequenzen die Aufbau- und Ablauforganisationspläne von konkreten Lernumgebungen darstellen. Hierbei existieren eine Reihe unterschiedlicher Kategorisierungen, welche in diesem Beitrag einer (didaktischen) Systematisierung unterzogen werden. Vor allem soll deren Funktionalität insbesondere für die Gestaltung und Implementation von innovativen und nachhaltigen E-Learning-Szenarien näher betrachtet werden.
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieser Text ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.
Biblionetz-History
Webzugriffe Biblionetz-Verweise auf 'Kategorisierungen als Ausgangspunkt der Gestaltung innovativer eLearning Szenarien'