Diese Seite wurde seit 7 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Abstracts
Die hier vorzustellende Studie knüpft an Ergebnisse der Notebook-Studie zu Wirkungen
des Notebook-Einsatzes auf Unterricht, Lernen und Schule an, die im Schuljahr
2004/05 im Auftrag der Stiftung Bildungspakt Bayern an der Hauptschule Geretsried
durchgeführt wurde (Häuptle & Reinmann, 2006). Verschiedene Ergebnisse aus dieser
Notebook-Studie machen deutlich, dass die Chancen auf dem Arbeitsmarkt ein bedeutender
Grund für Schüler und Eltern waren und sind, an Notebook-Klassen teilzunehmen.
Der festzustellende Zugewinn an überfachlichen Kompetenzen von Notebook-
Schülern lässt diese Hoffnung zudem plausibel erscheinen. Beide Erkenntnisse, die im
Folgenden als Einstieg etwas näher ausgeführt werden, haben uns dazu motiviert, in
einer Folgestudie der Frage nachzugehen, ob sich diese Erwartungen auch erfüllen.
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieser Text ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.
Biblionetz-History
Webzugriffe Biblionetz-Verweise auf 'Ehemalige Notebook-Schüler in der Aus- und Weiterbildung' Biblionetz-Verweise von 'Ehemalige Notebook-Schüler in der Aus- und Weiterbildung'