Diese Seite wurde seit 7 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Abstracts
Problemlöseerfolg bei Informatikaufgaben ist nicht nur das Ergebnis von vorher erworbenem Wissen und Übungspraxis, sondern auch der Aktivitäten, die während der Aufgabenbearbeitung entwickelt werden. In der hier vorliegenden Studie sollen effiziente mit ineffizienten Problemlöseprozessen verglichen und Unterschiede herausgearbeitet werden. Ausgehend von der Annahme, bei informatischen Hochleistern häufiger effiziente Problemlöse-Prozesse nachweisen zu können, wurden im ersten Teil der Studie acht Endrundenteilnehmer des Bundeswettbewerbs Informatik beim Problemlösen mit der Methode des Lauten Denkens beobachtet. Die im Dezember 2006 abgeschlossene Datenerhebung in der Gruppe der Hochleister lieferte erste Ergebnisse, die anhand der Bearbeitung eines Färbeproblems durch zwei der Probanden hier vorgestellt werden sollen.
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieses Konferenz-Paper ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.
Biblionetz-History
Webzugriffe Biblionetz-Verweise auf 'Vergleichende Analysen zweier Problemlöseprozesse unter dem Aspekt des Problemlöseerfolgs' Biblionetz-Verweise von 'Vergleichende Analysen zweier Problemlöseprozesse unter dem Aspekt des Problemlöseerfolgs'