Diese Seite wurde seit 10 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Abstracts
E-Learning-Support-Einrichtungen sind an vielen Hochschulen bereits etabliert.
Die Nutzung digitaler Medien in der Hochschule unterliegt derzeit
jedoch einem inhaltlichen und strukturellen Wandel, mit Konsequenzen auch
für die Organisationsform der Support-Einrichtungen, die Einbettung in Hochschul
strukturen, das Leistungsspektrum und das Finanzierungsmodell. In diesem
Beitrag werden, ausgehend von einer Bestandsaufnahme der E-Learning-
Einrichtungen im deutschsprachigen Raum, kritische Faktoren für deren
Fort bestand analysiert und unterschiedliche Wege zu zukunftsfähigen Modellen
aufgezeigt. Am Beispiel des Centers für Digitale Systeme der Freien Universität
Berlin wird ein möglicher Transformationsprozess vom E-Learning-Kompetenzzentrum
zu einem integrativen Dienstleister für Lehre und Forschung veranschaulicht.
E-Learning-Support-Einrichtungen: Auslaufmodelle oder integrative Antriebskräfte?: Artikel als Volltext (: , 36 kByte)
Search at other places
Beat and dieses Konferenz-Paper
Beat hat Dieses Konferenz-Paper während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.
Biblionetz-History
Webzugriffe Biblionetz-Verweise auf 'E-Learning-Support-Einrichtungen: Auslaufmodelle oder integrative Antriebskräfte?' Biblionetz-Verweise von 'E-Learning-Support-Einrichtungen: Auslaufmodelle oder integrative Antriebskräfte?'