Ich und mein Buch, wir wissen alles – eine alte Schüler- und Studentenweisheit. Doch das hat sich längst geändert, nicht erst seit Wikipedia. In einem Modellversuch in der Schweiz werden jetzt Schulbücher durch Smartphones ersetzt. Die Schüler haben damit jederzeit und überall Zugang zu Lehrmitteln im Internet, bekommen Diktate als Podcast, die sie jederzeit abhören und selbständig korrigieren können. Und wenn sie später studieren, wird es vermutlich gerade so weitergehen mit dem iPhone. Das ganze Studium dreht sich darum, so wie heute schon bei den Medizinstudenten in Leeds/ Großbritannien.
"Keine Bildung ohne Medien" ganz praktisch: Das iPhone-Projekt 3. Treffen der GMK Schweiz Reithalle Aarau, 16.05.2011
Projektschule Goldau - Eine Allianz für die Zukunft Workshop am Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung Schloss Lenzburg, 17.05.2011
Stell Dir vor es ist Primarschule und alle haben während 2 Jahren Computer und Internet in der Hosentasche
Pre-Conference DeLFI Dresden, 2011, 05.09.2011
Uruguay. Warum wir nicht?
PHSG, Rorschach, 17.10.2011
Integrieren statt ignorieren Referat am 1. Schweizer Tag der Medienkompetenz (Videoaufzeichnung) Fribourg, 27.10.2011
Uruguay kann’s - was hindert uns?
hep Begegnungstag, Zürich, 05.11.2011
To Tablet or not to Tablet Ist das die richtige Frage? fri-tic, 11.05.2012
Wenn selbst Verlage damit anfangen
Berufsschule St. Gallen, 12.05.2012
Brings mIT! - Von 1:1 zu BYOD Erfahrungen der Projektschule Goldau 4. Workshop Lerninstrastruktur an Schulen, GMW-Preconference 2013, Frankfurt, 02.09.2013
Beat hat Dieses Video während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Beat hat Dieses Video auch schon in Vorträgen erwähnt.
Biblionetz-History
Webzugriffe Biblionetz-Verweise auf 'Smartphone statt Lehrbuch' Biblionetz-Verweise von 'Smartphone statt Lehrbuch'