Diese Seite wurde seit 7 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
«Der Computer kommt», hält einer der Computer-Pioniere unter den Lehrern nüchtern fest, «ob wir wollen oder nicht. Gesellschaft und Schule werden ohne Computer bald nicht mehr vorstellbar sein». Solche Überlegungen waren für ihn eine entscheidende Triebfeder, seinen C-64 in die Schule mitzunehmen und die Schüler für Basic zu interessieren. Die These des Lehrers mag resignativ sein, aber sie enthält einen guten Schuß nüchternen Realismus. Anpassung oder Widerstand, das ist heute eine überholte und verfehlte Frage. Weigern sich Lehrer, Eltern oder Schulbehörden, sich mit diesen Problemen auseinanderzusetzen, dann geben sie lediglich ihr Mitspracherecht sang- und klanglos preis. Denn die Computer sind schon da, mitten in unserer Gesellschaft - nur manche haben dies noch nicht gemerkt.
Computer gehören zur Allgemeinbildung: Artikel als Volltext (: , 808 kByte)
Anderswo suchen
Beat und dieses Kapitel
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.
Biblionetz-History
Webzugriffe Biblionetz-Verweise auf 'Computer gehören zur Allgemeinbildung' Biblionetz-Verweise von 'Computer gehören zur Allgemeinbildung'