Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Schule muss dazu anleiten, dem unsystematischen Wissen einen bedeutungsvollen Zusammenhang zu geben. Hinter der Vokabel des «selbstgesteuerten Lernens» steckt eine qualitative Verbesserung von Lehr- und Lernprozessen.
Roland Reichenbach beklagt in der NZZ vom
26. 7. 14 einen pädagogischen Gottesdienst, dem
die Innovation «selbstgesteuertes Lernen» entstamme.
Das kulturelle «Mantra» habe die Tendenz,
alles, was vom Selbst komme, positiv zu bewerten.
Deshalb will Reichenbach der Schule die
Selbststeuerung des Lernens austreiben und macht
sich für den lehrerzentrierten Unterricht stark.
Seine polemische Zuspitzung führt aber in die falsche
Richtung, weil der eigentliche Clou des selbstgesteuerten
Lernens von ihm verkannt wird.
Beat hat Dieser Zeitungsartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.
Biblionetz-History
Webzugriffe Biblionetz-Verweise auf 'Professionalisierung statt Innovationsabstinenz' Biblionetz-Verweise von 'Professionalisierung statt Innovationsabstinenz'