Diese Seite wurde seit 8 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Immer mehr Mitarbeiter verwenden ihre privaten Smartphones oder Tablets auch im beruflichen Alltag. Unter dem Namen „Bring Your Own Device“ (BYOD) ist diese Entwicklung zu einem der derzeit wesentlichen Trends innerhalb der TMT-Industrie geworden.
Deutsche Unternehmen gehen bei der systematischen Integration privater Geräte in die unternehmenseigene IT-Struktur jedoch noch zu unstrukturiert vor. Dabei kann ein adäquater Ansatz zum systematischen Management privater Endgeräte in Unternehmen in vier Schritten umgesetzt werden: der Zielfestlegung, der Risikoevaluierung, der Richtliniendefinition und der Operationalisierung bzw. Implementierung.
Perspektive BYOD: Artikel als Volltext (: , 1437 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2017-06-28)
Anderswo suchen
Beat und dieser Text
Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.
Biblionetz-History
Webzugriffe Biblionetz-Verweise auf 'Perspektive BYOD' Biblionetz-Verweise von 'Perspektive BYOD'