Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Abstracts
Als Nintendo vor 25 Jahren (1990) den Game Boy auf den europäischen Markt brachte, hat diese erste tragbare Spielkonsole nicht nur die gesamte Computerspielbranche verändert, sondern auch die Medienbiografie von vielen der heute 30- bis 40-Jährigen beeinflusst. Gegenwärtig scheint mit der gesellschaftlichen Diffusion von Smartphones und Tablets eine weitere bedeutsame Entwicklung im Computerspielmarkt und im mobilen Spielen von Kindern angestoßen worden zu sein. Dieser Eindruck entsteht zumindest, wenn man die öffentliche Diskussion und das Marketing von Hardware- und SpieleherstellerInnen beobachtet. Aber stimmt das Bild einer von Smartphone und Tablet eroberten Kinderspielewelt tatsächlich mit der Realität überein bzw.
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.
Biblionetz-History
Webzugriffe Biblionetz-Verweise auf 'Mobiles digitales Spielen von Kindern' Biblionetz-Verweise von 'Mobiles digitales Spielen von Kindern'