Diese Seite wurde seit 4 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
In diesem Artikel wurde aufgezeigt, dass der Einsatz von Versionskontroll-Systemen im
Informatikunterricht sowohl bei der Einführung in die Programmierung, als auch in
Softwareprojekten einen Mehrwert hat, weil Workflows im Unterricht unterstützt werden,
durch einen verteilten Zugriff und automatisches Zusammenführen von Quelltest
kollaboratives Arbeiten im Team deutlich erleichtert wird, sowie die Dokumentation des
Arbeitsfortschritts möglich ist.
In der professionellen Softwareentwicklung ist die Verwendung eines Repositoriums
mit Versionskontrolle ein Standardwerkzeug, um verteilt an gemeinsamen Projekten zu arbeiten.
Auch bei Softwareprojekten im Informatikunterricht der Oberstufe unterstützt der Einsatz kollaboratives
Arbeiten, etwa beim regelmäßigen Zusammenfügen (zu Prototypen), bei der Verfügbarkeit
des Quelltexts auch bei abwesenden Teammitgliedern und bei der Dokumentation der Arbeit. In
diesem Aufsatz werden praktische Unterrichtsszenarien mit der Entwicklungsumgebung BlueJ und
dem dort integrierten svn-Client exemplarisch vorgestellt.
Repositories zur Unterstützung von kollaborativen Arbeiten in Softwareprojekten: Kapitel als Volltext (: , 405 kByte)
Anderswo suchen
Beat und dieses Konferenz-Paper
Beat hat Dieses Konferenz-Paper während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.
Biblionetz-History
Webzugriffe Biblionetz-Verweise auf 'Repositories zur Unterstützung von kollaborativen Arbeiten in Softwareprojekten' Biblionetz-Verweise von 'Repositories zur Unterstützung von kollaborativen Arbeiten in Softwareprojekten'