Diese Seite wurde seit 8 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Abstracts
Eine Realschule plus in Mainz, drei Nachmittage à 90 Minuten,
zehn Kinder aus den Klassenstufen 5 und 6, und
als Material die App „Tynker“: Autorin Mertes berichtet
aus ihrem Projekt, das zum Ziel hat, den Schülerinnen und
Schülern ein erstes Verständnis von Programmierlogik und
von informatischen Zusammenhängen zu vermitteln. Die
Vorteile von „Tynker“ sieht sie vor allem im spielerisch-kreativen
Ansatz des Programms, das es u.a. erlaubt, eigene
Spiele und Geschichten zu entwickeln.
Programmieren mit Tynker: Kapitel als Volltext (: , 185 kByte)
Search at other places
Beat and dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel
Beat hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.
Biblionetz-History
Webzugriffe Biblionetz-Verweise auf 'Programmieren mit Tynker' Biblionetz-Verweise von 'Programmieren mit Tynker'