Diese Seite wurde seit 7 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Abstracts
Mit dem durch Bologna angestoßenen Paradigmenwechsel ('Shift from Teaching to Learningâ€) wird eine neue Lehrkultur an den Hochschulen angestrebt (Reusser 2005), die den Anforderungen der gemäßigt konstruktivistischen Lehr-Lern-Theorien entspricht. Dabei spielt die Auseinandersetzung mit der Lernumwelt eine zentrale Rolle. Hochschulen müssen sich im Zuge des angestrebten Wandels der Lehre folglich auch der Frage stellen, 'wie 'Raum für Bildung' aussieht bzw. aussehen sollte und wie verschiedene Disziplinen einen Beitrag für ein besseres Verständnis von Raum leisten können, beispielsweise Architektur und Psychologie, Design und Didaktik, Informatik und Pädagogik†(Brandt & Bachmann 2014, S. 15). Im Rahmen des Beitrags werden explorative Überlegungen dargelegt, wie die Veränderung der Didaktik und der Einzug neuer Medien die Praxis der Hochschullehre beeinflussen und welche Anforderungen daraus an zeitgemäße aber auch innovative Hochschul-Lehrräume gestellt werden. Ziel ist dabei eine Auseinandersetzung über veränderte Bedarfe an Lehrräumen anzuregen. Hierzu werden didaktische Überlegungen ebenso angeführt wie räumliche, technische und medienpädagogische Gesichtspunkte.
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieses Kapitel einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.
Biblionetz-History
Webzugriffe Biblionetz-Verweise auf 'Neue Lehre - neue Räume?' Biblionetz-Verweise von 'Neue Lehre - neue Räume?'