Diese Seite wurde seit 3 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Abstracts
Wenn Konzepte für erfolgreiches Lernen entwickelt werden, sei es für Lernszenarien
in der Schule oder in physischer Distanz, findet das in der Regel ohne
Beteiligung der Lernenden statt (vgl. Kuper 2008) statt. Erfahrungsgemäß wird
die Schülerschaft nicht in einer bewussten Entscheidung von Lösungsfindungen
ausgeschlossen. Vielmehr werden dabei traditionelle und verankerte Vorgehensweisen
reproduziert, die sich aber auf Lernprozesse, die Schulkultur und das Gesellschaftsverständnis
von Jugendlichen auswirken. Dieser Beitrag liefert Impulse,
mit denen sich begründen lässt, weshalb es notwendig ist, junge Menschen an der
Entwicklung von Lernsettings partizipieren zu lassen. Dabei wird auch sichtbar,
wie das gelingen kann.
Partizipation im Fernunterricht: Kapitel als Volltext (: , 57 kByte)
Search at other places
Beat and dieses Kapitel
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieses Kapitel einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.
Biblionetz-History
Webzugriffe Biblionetz-Verweise auf 'Partizipation im Fernunterricht' Biblionetz-Verweise von 'Partizipation im Fernunterricht'