Diese Seite wurde seit 4 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Abstracts
Neuronen sind bei Mensch und Tier empfindliche, höchst komplexe Zellen, die bei Denk- und Entscheidungsvorgängen eine Rolle spie-len (Abbildung 27.1). Die Zellmembran eines Neurons kann eine elektrische Ladung tragen. Wenn diese Ladung eine bestimmte Schwelle (das sog. Schwellenpotential) erreicht, „feuert“ das Neuron. Eine Depolarisationswelle breitet sich schnell auf der Zelloberfläche aus und wandert in Form eines Nervenimpulses als Welle mit schnell ansteigender (und schnell wieder abfallender) Ladung entlang seines ableitenden Axons. Obwohl sich das Axon in einen dendritischen Baum aufspaltet, wandert der Nervenimpuls entlang jedes Zweigs des Baumes und gelangt schließlich zu einem kleinen Knopf, der an ein anderes Neuron angrenzt, mit dem er über eine Synapse in Verbindung tritt. Wenn die Synapse exzitatorisch ist, erhöht der an der zweiten Zelle eintreffende Impuls ihre Oberflächenladung und kann sie sogar zum Feuern bringen. Wenn die Synapse jedoch inhibitorisch ist, wird die Zelle normalerweise für eine bestimmte Zeit daran gehindert zu feuern.
Perzeptronen: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 884 kByte; : )
Search at other places
Beat and dieses Kapitel
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieses Kapitel einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.
Biblionetz-History
Webzugriffe Biblionetz-Verweise auf 'Perzeptronen' Biblionetz-Verweise von 'Perzeptronen'