Wie der Beitritt einer Fusionsgemeinde zu Edulog erfolgte
Publikationsdatum:
Diese Seite wurde seit 3 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Im Interview berichtet die Co-Schulleiterin einer kleinen Schweizer Gemeinde, dass sie erfolgreich edulog eingeführt hätten -es aber aufgrund der Gemeindefusion bisher noch nicht einsetzen konnten.
Schulen des Kantons Aargau können Edulog seit dem Schuljahr 2021/22 beitreten. Der Beitritt ist Sache jeder Schule, da die Verwaltung von Personendaten und -identitäten dezentral organisiert ist. Dominique Diethelm – Co-Schulleiterin Schulen Böztal – berichtet von den Erfahrungen mit dem Beitritt der neu fusionierte Gemeinde Böztal.
"wir konnten bisher Edulog noch nicht aktiv im Unterricht einsetzen", aber "Ich kann Edulog sehr gut weiterempfehlen": Bemerkenswert, dass educa.ch ein solches Interview publiziert.
Nach einem Tweet von mir wurde ein Satz im Interview korrigiert. Neu lautet er nun: "Wenn ich Edulog in unseren Klassen getestet habe und mit der Verwendung tatsächlich ein Mehrwert entsteht, kann ich Edulog sehr gut weiterempfehlen, insbesondere für kleine Gemeinden, die fusionieren." Doch auch diese Version klingt für mich seltsam: "Wenn ich dann das Produkt getestet und für gut befunden haben werde, werde ich es empfehlen können". Dieser Satz gilt für jedes Produkt der Welt.
Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.
Biblionetz-History
Webzugriffe Biblionetz-Verweise auf 'Wie der Beitritt einer Fusionsgemeinde zu Edulog erfolgte' Biblionetz-Verweise von 'Wie der Beitritt einer Fusionsgemeinde zu Edulog erfolgte'