Zu finden in: DELFI 2020 (Seite 235 bis 246), 2020
Diese Seite wurde seit 3 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Abstracts
Moderner Informatikunterricht umfasst das Erlernen von Grundlagen des Programmierens. Dabei verwenden Lehrer häufig bereits vorhandene Videos, Quizfragen und praktische Programmieraufgaben aus Massive Open Online Courses (MOOCs), obwohl derzeit die Möglichkeiten zur Anpassung der Inhalte und dem Hinzufügen eigener Materialien für Lehrer begrenzt sind. Unsere Software ermöglicht es Lehrern, ihre eigenen interaktiven Arbeitsblätter mit angepassten und eigenen Übungen zu erstellen. Im Rahmen einer praktischen Evaluierung wurde das Konzept von Schülern und Lehrern gleichermaßen gut angenommen: Lehrer hatten mehr Zeit für die Beantwortung individueller Fragen und Schüler konnten in ihrem eigenen Tempo mithilfe automatisierter Rückmeldungen lernen. Für die Vorbereitung zukünftiger Unterrichtsstunden schätzten Lehrer die Möglichkeit, häufige Fehler auszuwerten, um so zuvor unerkannte Probleme besprechen zu können. Interaktive Arbeitsblätter fördern individualisierte Lernprozesse, unterstützen Lehrer in der Unterrichtsgestaltung und sind somit ein wichtiger Bestandteil digitaler Bildung an Schulen.
Beat hat Dieses Konferenz-Paper während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.
Biblionetz-History
Webzugriffe Biblionetz-Verweise auf 'Digitale Arbeitsblätter mit interaktiven Programmieraufgaben im Informatik-Unterricht' Biblionetz-Verweise von 'Digitale Arbeitsblätter mit interaktiven Programmieraufgaben im Informatik-Unterricht'