digitale Souveränität (staatliche)

Synonyme
digitale Souveränität (staatliche), digitale Souveränität
Bemerkungen
Hier im Biblionetz verstehe ich unter digitaler Souveränität absichtlich nur die digitale Souveränität durch Gesellschaften und insbesondere Staaten, nicht aber die digitale Souveränität von Individuen.
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) |
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
25 Erwähnungen 
- Digitale Zukunft: Lernen. Forschen. Wissen. - Die Digitalstrategie des BMBF (BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung)
- Was Google wirklich will - Wie der einflussreichste Konzern der Welt unsere Zukunft verändert (Thomas Schulz) (2015)
- Schwacher Staat im Netz - Wie die Digitalisierung den Staat in Frage stellt (Martin Schallbruch) (2018)
- Bericht der Expertengruppe zur Zukunft der Datenbearbeitung und Datensicherheit (2018)
- «Sträflich versagt» (Christoph Meinel, Jan-Martin Wiarda) (2020)
- Positionspapier MS 365 - Digitale Souveränität in Baden-Württemberg langfristig sichern (Informatiklehrerinnen und -lehrer in Baden-Württemberg (ILLBW), Leonore Dietrich, Urs Lautebach) (2020)
- HPI-Schul-Cloud: Projekt endet in Übernahme durch drei Bundesländer (Kristina Beer) (2021)
- Kalibrierung der Wissenschaft - Auswirkungen der Digitalisierung auf die wissenschaftliche Erkenntnis (Nicola Mößner, Klaus Erlach) (2022)
- Strategie Digitale Schweiz 2023 (Schweizerischer Bundesrat) (2022)
- Big Tech muss weg! - Die Digitalkonzerne zerstören Demokratie und Wirtschaft - wir werden sie stoppen (Martin Andree) (2023)
- Und wieder ruft der (Ro)Bot, grüßt das Murmeltier - Tech-Experten und Wissenschaftler fordern ein Moratorium für KI (Ralf Lankau) (2023)
- Basis für tausend Suchmaschinen - Die EU will bis 2025 einen öffentlichen Web-Index aufbauen (Arne Grävemeyer) (2023)
- Theorien des digitalen Kapitalismus - Arbeit und Ökonomie, Politik und Subjekt (Tanja Carstensen, Simon Schaupp, Sebastian Sevignani) (2023)
- In der Plattformfalle - Plädoyer zur Rückeroberung des Internets (Geert Lovink) (2024)
- Einleitung: Phantome der Plattform oder die getrübte Aufklärung des Internets
- 8. Prinzipien des Stacktivismus
- Einleitung: Phantome der Plattform oder die getrübte Aufklärung des Internets
- Technologische Perspektive der digitalen Souveränität - Blick auf die Schweiz, internationale Trends sowie Empfehlungen für die «Strategie Digitale Souveränität der Schweiz» (Matthias Stürmer) (2024)
- Der Streit ums Bundes-Office - openDesk: Hat die staatliche Microsoft-Alternative eine Chance? (Christian Wölbert) (2024)
- «Rechtlich gesehen ist der Fall Crowdstrike wegweisend» (Matthias Stürmer, Jon Mettler) (2024)
- Mit Elon Musk in die Kaserne (Gina Bachmann) (2025)
- Europa verliert das Vertrauen in US-Tech-Firmen (Lukas Mäder) (2025)
- Wie Big Tech in Bundesbern polarisiert (Adrienne Fichter) (2025)
- Strafgerichtshof: Microsofts E-Mail-Sperre als Weckruf für digitale Souveränität (Stefan Krempl) (2025)
- Amazon will nicht, dass die Republik Verträge mit dem Bund sieht (Adrienne Fichter) (2025)
- Eine äußerst miserable Idee (Christian Stöcker) (2025)
- Es knallt in den Kantonen (Adrienne Fichter) (2025)
Anderswo finden
Anderswo suchen 
Biblionetz-History 
Biblionetz-Verweise auf 'digitale Souveränität (staatliche)'