Diese Seite wurde seit 16 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Abstracts
Im folgenden werden zuerst kurz
Forschungsergebnisse der Mediendidaktik zur Medienwahl beim Unterricht und Lernen und
aus den Sozialwissenschaften zur Medienwahl im Allgemeinen vorgestellt. Dabei wird die am
weitesten verbreitete Theorie, die so genannte "Media Richness-Theorie", im Detail vorgestellt. Allen Ansätzen ist gemein, dass sie a) zu grobgranular sind, und b) zu allgemein sind, um aus ihnen konkrete Gestaltungsempfehlungen für die Medienwahl beim kollaborativen Lernen abzuleiten. Deshalb wird anschliessend ein Ansatz aus der Forschung zur computerunterstützten Gruppenarbeit diskutiert. Er weist sinnvolle Ansatzpunkte auf, ist aber für das kollaborative Lernen auch nur eingeschränkt verwendbar.
Mobiles Lernen in der Praxis - Eine Studie zum Einsatz des Handys als Lernmedium im Unterricht (Heike Ernst) (2008)
Fulltext of this document
Medienwahl: Artikel als Volltext (: , 59 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2009-01-13)
Search at other places
Beat and dieser Text
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieser Text ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.
Biblionetz-History
Webzugriffe Biblionetz-Verweise auf 'Medienwahl' Biblionetz-Verweise von 'Medienwahl'