Diese Seite wurde seit 13 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Wer an Social Software denkt, dem kommen sofort Weblogs und Wikis in den Sinn. Natürlich gehören auch elektronische Gästebücher und Diskussionsforen, Instant Messengers und Chats sowie virtuelle Kontakt- und Tauschbörsen dazu. Auf den ersten Blick scheinen diese aber "Rentner" zu sein, während jene den Geruch der Jugend haben. Sieht man genauer hin, erkennt man, dass Weblogs und Wikis auf alten Ideen beruhen. Dennoch werden die überaus interessanten Technologien erst seit ein paar Jahren von der breiten Masse genutzt. Auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) haben Wikis und Weblogs für sich entdeckt, um sich im Web zu präsentieren oder ihr Wissensmanagement zu verbessern.
In diesem Artikel wird der Begriff "Website" nicht konsistent verwendet. Mehrfach erscheint der Begriff "Website" in einer Aufzählung der Art "verweisen auf Websites, Wikis und Weblogs". Damit entsteht der Eindruck, es handle sich um drei verschiedene Dinge, Wikis und Weblogs seien keine Websites. In der Definition von Wiki heisst es dann aber "Eine Wiki ist eine Website, bei der...."
Ich bin nicht einverstanden mit dem Satz "Wikis entstanden im Jahr 1995 nach Ideen der 'Entwurfsmuster'-Theoretiker, die Wissensmanagement-Konzepte erfinden und ausprobieren wollten.". Im Buch The Wiki Way steht auf Seite 15, dass Ward Cunningham ein erstes Wiki entwickelt hat, um Software-Pattern auszutauschen. Von "Wissensmanagement Konzepten erfinden" steht da nichts.
Das 1 x 1 der Wikis und Weblogs: Artikel als Volltext (: , 187 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2012-06-13)
Anderswo suchen
Beat und dieser Zeitschriftenartikel
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieser Zeitschriftenartikel ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.
Biblionetz-History
Webzugriffe Biblionetz-Verweise auf 'Das 1 x 1 der Wikis und Weblogs' Biblionetz-Verweise von 'Das 1 x 1 der Wikis und Weblogs'