Diese Seite wurde seit 6 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Mit der ICILS 2013 (International Computer and Information Literacy Study) realisiert die IEA (International Association for
the Evaluation of Educational Achievement) erstmalig eine internationale Vergleichsstudie, die empirisch abgesichert
Schülerkompetenzen im Bereich der computer- und informationsbezogenen Kompetenzen (Computer and Information
Literacy, kurz: CIL) erhebt. Mit dieser Studie werden informations- und computerbezogene Kompetenzen, die im
'deutschen' Sprachgebrauch auch oft unter dem affinen Begriff ICT-Literacy geführt werden, als Large-Scale-
Assessments erfasst. Im folgenden Beitrag soll die Relevanz der Messung dieser Schlüsselkompetenz aufgezeigt werden.
Alsdann werden das der Studie zugrundeliegende Messkonstrukt und seine definitorischen Bereiche beschrieben. Die hier
vorgestellte Definition des CIL-Konstruktes bildet die Grundlage für die datengestützte Entwicklung von Kompetenzstufen,
die aus der Hauptstudie von ICILS im Jahr 2013 hervorgehen werden.
Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.
Biblionetz-History
Webzugriffe Biblionetz-Verweise auf 'Messung computer- und informationsbezogener Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern als Schlüsselkompetenz im 21. Jahrhundert' Biblionetz-Verweise von 'Messung computer- und informationsbezogener Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern als Schlüsselkompetenz im 21. Jahrhundert'