Diese Seite wurde seit 9 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Lothar Mikos versteht unter Mediengenerationen Gruppen von Mensehen, für die bestimmte Medien in ihrer Jugend dominant waren. Wer mit einem neuen Medium aufgewachsen ist, lebt mit anderen Menschen in einem Generationszusammenhang, so Mikos. Hierbei differenziert er zwisehen vier (aktuellen) Mediengenerationen, einer Print-, Fernseh-, Computer- und Mobil-Media-Generation.
Die Dynamik des technologischen Wandeis, der die KommunikationsVerhältnisse der Gesellschaft beeinflusst, hat seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zugenommen. Lag zwischen der Erfindung des Films und der des Fernsehens noch ein knappes halbes Jahrhundert, schreitet die technisch-mediale Entwicklung nunmehr teilweise in weniger als ZehnJahres-Schritten voran. Video- und Computerspiele, Internet, Handys und Smartphones, soziale Netzwerke folgten schnell aufeinander. All diese Kommunikationstechnologien verändern die Art und Weise wie wir miteinander kommunizieren und wie wir Medien nutzen.
Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.
Biblionetz-History
Webzugriffe Biblionetz-Verweise auf 'Mediengenerationen, Mediennutzung, Medienkompetenz' Biblionetz-Verweise von 'Mediengenerationen, Mediennutzung, Medienkompetenz'