Diese Seite wurde seit 11 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Abstracts
Hybridität, Multimedialität, Sozialität – das Wirken dieser Tendenzen ist auch bei der alten Kulturtechnik des Lesens deutlich erkennbar. Sie verändern den Umgang mit Informationen, sind für bestimmte Arten von Informationen besonders geeignet und für andere nicht. Die Inhalte verändern sich deshalb nach und nach. Und auch das Wie des Lesens ist betroffen: Digitale Lesegeräte wie Smartphone und E-Book-Reader sind kleiner und leichter als Bücher, und sie können ganze Bibliotheken aufnehmen. Das Lesen ist durch die Digitalisierung mobiler geworden, der Text durchdringt unsere kulturelle Welt noch stärker als zuvor. Da, wo eine Hand heute in der U-Bahn, auf dem Bahnsteig, im Café oder heimlich in Meetings ein Smartphone hält und ein Mensch liest, war früher nicht etwa ein Buch oder eine Zeitung, sondern meistens – nichts. Wir lesen heute mehr, aber ganz anders.
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieses Kapitel einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.
Biblionetz-History
Webzugriffe Biblionetz-Verweise auf 'Neue Technologien des Lesens' Biblionetz-Verweise von 'Neue Technologien des Lesens'