Diese Seite wurde seit 7 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Im Rahmen des am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften
(IPN) an der Universität Kiel durchgeführten Projektes "System Erde -
Primarstufe" wurden naturwissenschaftliche Inhalte im Kontext der Geowissenschaften
für den Sachunterricht der Grundschule erarbeitet. Ziel des Projektes
war es, die Kinder zu befähigen, einfache biologische, chemische, physikalische
und geologische Zusammenhänge zu erschließen, um damit Naturphänomene
in ihrer Umwelt deuten zu können. Dazu wurde ein Sachbuch für
Grundschulkinder (Unsere Erde - Für Kinder, die die Welt verstehen wollen,
2005) entwickelt, durch das ein Verständnis naturwissenschaftlicher Basiskonzepte
aufgebaut und systemisches Denken gefördert werden soll.
In einer empirischen Arbeit wurde parallel geprüft, inwiefern Schülerinnen
und Schüler der Primarstufe diesen hohen Ansprüchen an ihre kognitiven
Fähigkeiten gerecht werden können. Ziel der im Folgenden vorgestellten Studie
war es damit, die Anfange des systemischen Denkens zu untersuchen.
Untersuchung der Systemkompetenz von Grundschülern: Kapitel als Volltext (: , 309 kByte)
Anderswo suchen
Beat und dieses Kapitel
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.
Biblionetz-History
Webzugriffe Biblionetz-Verweise auf 'Untersuchung der Systemkompetenz von Grundschülern' Biblionetz-Verweise von 'Untersuchung der Systemkompetenz von Grundschülern'