Protokollplattformen bestehen aus multilateral
definierten Schnittstellen, die Interaktionen
über Systemgrenzen hinweg erlauben.
Hier haben die Betreiber noch weniger
Kontrolle, weil sie die Schnittstellen nicht
selbstständig, also unilateral, ändern können.
Populäre Beispiele sind E-Mail, das
Internet und Bitcoin.
Bei allen großen Technologieunternehmen hat sich jedoch in den letzten Jahren die Organisationsform Diensteplattform als dominante Plattformvariante durchgesetzt, während die Implementierung von Schnittstellen und Protokollen immer mehr einen Nebenaspekt darstellt.