Diese Seite wurde seit 3 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
In der Hochschullehre werden die digitalen Medien nachhaltig genutzt und dabei vermehrt innovative Verfahren entwickelt, Online-Prüfungen kreativ, sicher, effektiv und rechtlich einwandfrei durchzuführen. Hierfür bieten die Informations- und Kommunikationstechnologien vielfältige Möglichkeiten für die Erstellung, Durchführung und Auswertung formativer und summativer Leistungsbewertungen.
Was ist E-Assessment? Wie sollen elektronische Tests und Prüfungen konzipiert sein? Welche Formen gibt es, und für welche Fragestellungen sind sie geeignet? Was ist bei der Planung und Durchführung besonders zu beachten? Welche Erfahrungen wurden bereits gemacht? Welches sind die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Vorgehensweisen? Mit diesen Fragen beschäftigte sich ein Workshop an der Universität Zürich, dessen Ergebnisse diese Publikation wiedergibt. Die Praxisbeispiele und Erfahrungsberichte veranschaulichen die unterschiedlichen Realisierungsvarianten von E-Assessment.
FU E-Examinations - E-Prüfungen am eigenen Notebook an der Freien Universität Berlin (Alexander Schulz, Nicolas Apostolopoulos)
Online-Diskussionen als elektronische Leistungsnachweise - Mit Blended Learning vom Testparadigma zum Paradigma der interaktiven Leistungsüberprüfung (Seite 129 - 154) (Tobias Zimmermann)
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.
Biblionetz-History
Webzugriffe Biblionetz-Verweise auf 'E-Assessment' Biblionetz-Verweise von 'E-Assessment'