Diese Seite wurde seit 13 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Die vielzitierten Begriffe Web 2.0 und Social Software
sind längst nicht mehr nur als medialer Hype oder kurzfristiger
Trend aufzufassen. Die Technologie-Giganten
Microsoft und Google sowie die großen Medienkonzerne
liefern sich ein Milliarden-Duell um die Gunst sozialer
Netzwerke und multimedialer Plattformen wie Facebook
oder YouTube. Denn auch wenn für das ,,Mitmachweb“
die berühmte 1 %-Regel (Anteil von 1 % aktiven
zu 99 % passiven Nutzerinnen und Nutzer) noch immer
gültig ist, so haben die Unternehmen das Potenzial der
,,Prosumer“ (= Producer + Consumer) längst für sich
entdeckt. Doch worin liegen dabei die Chancen für die
Schule von morgen?
Im vorliegenden Beitrag werden die wesentlichen
Grundprinzipien von Social Software analysiert, fünf
gesellschaftliche Trends - illustriert an zahlreichen Beispielen
- abgeleitet und Denkanstöße zu Umsetzungsmöglichkeiten
für Schulen geliefert.
Sozialisation - Soziologische Antworten auf die Frage, wie wir werden, was wir sind, wie gesellschaftliche Ordnung möglich ist und wie Theorien der Gesellschaft und der Identität ineinanderspiele (Heinz Abels, Alexandra König) (2010)
Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur: Artikel als Volltext (: , 196 kByte)
Anderswo suchen
Beat und dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel
Beat hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.
Biblionetz-History
Webzugriffe Biblionetz-Verweise auf 'Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur' Biblionetz-Verweise von 'Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur'