Abstracts

Joanna Nowotny und Julian Reidy nehmen sich dieses Internetphänomens aus kulturwissenschaftlicher Perspektive an. Sie betreten Neuland, indem sie einzelne Memes kasuistisch analysieren und ihre Erkenntnisse systematisieren, um diese digitale Kommunikationsform definitorisch neu zu bestimmen – in stetem Bezug zu anderen digitalen Phänomenen wie dem trolling.
This Book mentions...
![]() Personen KB IB clear | Andreas Reckwitz | ||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | Alternative für Deutschland (AfD)
, Aufmerksamkeitsökonomieattention economy
, Darwinismusdarwinism
, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||
![]() Books |
|
Tagcloud
Citation Graph(Beta-Test mit vis.js)
Fulltext of this document
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Search at other places 
Beat and dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.
Biblionetz-History 
Webzugriffe
Biblionetz-Verweise auf 'Memes'
Biblionetz-Verweise von 'Memes'
Biblionetz-Verweise auf 'Memes'
Biblionetz-Verweise von 'Memes'