Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Interkulturelles Zusammenleben – in einem Land wie Deutschland sind angesichts des Anteils von hier lebenden Menschen mit Migrationshintergrund Anstrengungen dafür überfällig. Medien als integrierte Bestandteile und Mitgestalter individueller und gesellschaftlicher Lebensvollzüge klinken sich in die Sozialisationsprozesse Heranwachsender aus Migrantengruppen ebenso ein wie in die von deutschen Kindern und Jugendlichen.
Inwiefern führen herkunftskulturelle Bedingungen zu Differenzen im Medienhandeln? Wie sind diese Differenzen einzuschätzen, als Ressourcen oder als Risiken für Interkulturalität? Inwiefern stiften jugendkulturelle Muster, die heute in vielen Dimensionen mit Medien verwoben sind, Gemeinsamkeit, unterstützen Verständigung, fördern interkulturelles Denken und Handeln? Welche (medien-)wissenschaftlichen und (medien-)pädagogischen Anstrengungen sind notwendig, um das Wissen um die Bedingungen interkulturellen Lebens mit Medien zu mehren und es konkret zu gestalten? Diese Fragen konturieren die Themen des vorliegenden Buches.
Interkulturell mit Medien: Gesamtes Buch als Volltext (: , 20126 kByte)
Bibliographisches
Titel
Format
Bez.
Aufl.
Jahr
ISBN
Interkulturell mit Medien
D
-
-
0
3867360499
Beat und diese Konferenz-Proceedings
Beat hat diese Konferenz-Proceedings während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.
Biblionetz-History
Webzugriffe Biblionetz-Verweise auf 'Interkulturell mit Medien' Biblionetz-Verweise von 'Interkulturell mit Medien'